Wind für kühle Momente

Flüsterleise Ventilatoren, ohne Durchzug, aber mit Wirkung

EIN GUTES GEFÜHL, SICH WOHLZUFÜHLEN

Ein Raum ist mehr als vier Wände – er ist Rückzugsort, Energiequelle und Wohlfühlzone. Mit dem richtigen Raumklima schaffen wir die perfekte Balance aus Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit. Für alle, die nicht nur wohnen, sondern aufatmen möchten

Im Herzen der Schweiz – für die Welt

Als erfahrener Schweizer Hersteller und Vertriebspartner mit Sitz in Oberarth SZ, bieten wir eine Kombination aus Marktkompetenz, innovativen Technologien und umfassenden Dienstleistungen.

Navigation
Swiss Stylies - Unsere Mission - gesundes Raumklima für dein Wohlbefinden.
Wohlfühlen beginnt mit guter Luft. In der Schweiz für die Welt

FAQs | die drei häufigst gestellten Fragen

Zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen eignen sich verschiedene Geräte, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Raumgegebenheiten:

Luftbefeuchter

Luftbefeuchter sind ideal, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, wenn sie zu niedrig ist. Der Stylies LEPUS Luftbefeuchter beispielsweise ermöglicht es, den gewünschten Luftfeuchtigkeitslevel einzustellen und gibt Dampf ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Luftentfeuchter

Für Räume mit zu hoher Luftfeuchtigkeit sind Luftentfeuchter die beste Wahl. Es gibt verschiedene Typen:

  1. Kondensations-Luftentfeuchter: Effizient für grosse Räume und feuchte Umgebungen, so wie unsere Modell Jupiter, Mercure, Matar und Regulus.
  2. Granulat-Luftentfeuchter: Leise und wartungsarm, ideal für kleinere Räume oder Schränke. Wenig Entfeuchtungsleistung, weshalb wir diese Technologie nicht in unserem Sortiment führen.
  3. Peltier-Luftentfeuchter: Energieeffizient und sehr leise, geeignet für kleine Räume wie Badezimmer oder Büros. Wenig Entfeuchtungsleistung, weshalb wir diese Technologie nicht in unserem Sortiment führen.

Hygrometer und Thermo-Hygrometer

Diese Geräte messen die Luftfeuchtigkeit und sind essentiell für die manuelle Kontrolle des Raumklimas. Digitale Varianten ermöglichen eine einfache und genaue Ablesung der Werte.

Wetterstationen

Als All-in-One-Lösung messen Wetterstationen neben der Luftfeuchtigkeit auch andere meteorologische Grössen und eignen sich für umfassende Klimaüberwachung.

Bei der Auswahl des geeigneten Geräts sollten Faktoren wie Raumgrösse, typische Luftfeuchtigkeit und spezifische Anforderungen (z.B. Geräuschpegel) berücksichtigt werden. Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich oft eine Kombination verschiedener Geräte und Methoden.

Um die Luftfeuchtigkeit im Keller optimal zu regulieren, sollten folgende Massnahmen ergriffen werden:

Optimale Luftfeuchtigkeit

Die ideale relative Luftfeuchtigkeit im Keller liegt zwischen 50% und 60%, maximal 65%. Um diese zu überwachen, ist die Verwendung eines Hygrometers empfehlenswert.

Lüftungsmethoden

  1. Stosslüften:
  2. Automatische Lüftung:
    Eine dezentrale Lüftungsanlage entfernt gezielt feuchte Luft und reguliert die Luftfeuchtigkeit bedarfsgerech.

Zusätzliche Massnahmen

  • Luftentfeuchter einsetzen: Bei konstant hoher Luftfeuchtigkeit über 65% können elektrische Luftentfeuchter helfen.
  • Feuchtigkeitsquellen reduzieren: Vermeiden Sie das Trocknen von Wäsche im Keller.
  • Abdichten: Überprüfen und abdichten Sie Fenster und Eingänge gegen eindringende Feuchtigkei.
  • Temperaturkontrolle: Achten Sie auf eine konstante Temperatur, da kältere Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Saisonale Anpassungen

  • Sommer: Lüften Sie vorzugsweise nachts oder in den frühen Morgenstunden, um Kondensation zu vermeiden.
  • Winter: Lüften Sie tagsüber, wenn es draussen kälter ist als im Keller.

Durch die Kombination dieser Methoden und regelmässige Überwachung mit einem Hygrometer können Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Keller effektiv regulieren und Schimmelbildung vorbeugen

Die Luftfeuchtigkeit hat einen erheblichen Einfluss auf die Schlafqualität, da sie das Raumklima und die Gesundheit der Atemwege beeinflusst. Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer liegt zwischen 40 % und 60 %. Hier sind die wichtigsten Zusammenhänge:

Auswirkungen von zu niedriger Luftfeuchtigkeit

  • Trockene Schleimhäute: Zu trockene Luft kann Nasen- und Mundschleimhäute austrocknen, was zu Halsschmerzen, Husten und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führt.
  • Atemwegsprobleme: Trockene Luft reizt die Atemwege und kann Asthma oder allergische Reaktionen verstärken.
  • Schlechter Schlaf: Die Beschwerden durch trockene Luft (z. B. gereizte Schleimhäute) können das Einschlafen erschweren und den Schlaf unterbrechen.

Auswirkungen von zu hoher Luftfeuchtigkeit

  • Hitzestau: Hohe Feuchtigkeit erschwert die körpereigene Temperaturregulierung, was zu einem unangenehmen Schlafklima führt.
  • Schimmelbildung: Zu viel Feuchtigkeit begünstigt Schimmelwachstum, was Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen kann.
  • Vermehrung von Allergenen: Milben und Bakterien gedeihen bei hoher Feuchtigkeit, was insbesondere für Allergiker problematisch ist.

Vorteile einer optimalen Luftfeuchtigkeit

  • Gesunde Schleimhäute: Eine ausgeglichene Feuchtigkeit schützt die Schleimhäute und erleichtert das Atmen.
  • Angenehmes Schlafklima: Weder Hitzestau noch trockene Luft stören den Schlafzyklus, wodurch ein erholsamer Schlaf gefördert wird.
  • Schutz vor Gesundheitsproblemen: Optimale Werte reduzieren das Risiko von Infektionen, Allergien und Schimmelbildung.

Tipps zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit

  1. Lüften: Regelmässiges Stosslüften hilft, überschüssige Feuchtigkeit abzuführen.
  2. Luftbefeuchter oder -entfeuchter: Diese Geräte helfen, die gewünschte Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
  3. Zimmerpflanzen: Pflanzen wie Aloe Vera können helfen, die Luftfeuchte leicht zu regulieren.
  4. Raumtemperatur beachten: Die ideale Temperatur im Schlafzimmer liegt bei 16–18 °C für Erwachsene und bis zu 20 °C für Kinder.

Durch die Einhaltung dieser Empfehlungen lässt sich ein gesundes Raumklima schaffen, das einen erholsamen Schlaf fördert.