STYLIES® SORGT FÜR OPTIMALES RAUMKLIMA | 10-Tipps zum Luft befeuchten - STYLIES® ENSURES AN OPTIMAL ROOM CLIMATE | 10 tips for humidifying the air

Wie kann man das Raumklima optimieren?

Tipps für deine optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen

Wohlfühlen Zuhause ist wichtiger als man denkt

10 Tipps zum Luftfeuchtigkeit in Räumen steigern

Einatmen - Ausatmen - und jetzt mal ehrlich: Wie steht’s eigentlich um die Luft bei Dir zuhause? 

Trockene Heizungsluft im Winter, schwüle Hitze im Sommer – unsere Wohnräume müssen ganz schön was aushalten.

Doch was viele vergessen: Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und sogar für unsere Möbel!

 

Die ideale Luftfeuchtigkeit in der Raumluft kennen und messen

Ein Hygrometer hilft, die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten. Die optimale relative Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen, insbesondere im Schlafzimmer, liegt zwischen 40 und 60 %. Werte darunter können die Schleimhäute austrocknen, während Werte über 60 % Schimmel begünstigen.

Richtig lüften für ein gesundes Raumklima

Regelmässiges Lüften ist essenziell, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Stosslüften (3–5 Minuten mehrmals täglich, auch bei kalter Luft) oder Querlüften (gegenüberliegende Fenster öffnen) sorgt für einen optimalen Luftaustausch. Beim Lüften werden auch Schadstoffe aus den Wohnräumen entfernt, die im Haushalt beim Atmen und Schwitzen abgegeben werden.

Ob in deinem Schlafzimmer, im Büro oder Wohnzimmer, unsere Produkte arbeiten flüsterleise und sorgen so für absolute Entspannung und höchsten Komfort. Keine störenden Geräusche, nur reine, frische Luft für mehr Konzentration und besseren Schlaf.

Luftbefeuchter für trockene Raumluft nutzen

Wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft unter 40 % liegt, kann ein Luftbefeuchter helfen. Besonders im Winter sinkt die Feuchtigkeit durch das Heizen sehr schnell in kritische Werte, die das Wohlfühlen stören kann.

Feuchte Räume trocken halten

Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann Schimmelbildung und Milbenwachstum fördern. Luftentfeuchter oder häufiges Lüften von feuchten Räumen wie Badezimmern und Kellern helfen, die Feuchtigkeit unter Kontrolle zu halten.

Möbel und Gesundheit schützen

Holzmöbel, Musikinstrumente und Parkettböden reagieren empfindlich auf zu trockene Luft. Auch die Gesundheit leidet, da trockene Luft Augenreizungen, Schlafprobleme und eine höhere Anfälligkeit für Infektionen verursachen kann. Deshalb lohnt es sich, das Raumklima aktiv zu optimieren.

Zimmerpflanzen als natürliche Luftbefeuchter nutzen

Pflanzen geben über ihre Blätter Feuchtigkeit an die Luft ab und verbessern das Raumklima auf natürliche Weise.

Möbel und Wände freihalten für bessere Luftzirkulation

Stelle grosse Möbelstücke nicht direkt an die Wand, damit die Luft besser zirkulieren kann. So vermeidest du Feuchtigkeitsstau und Schimmelbildung an den Wänden. Denn Luftfeuchtigkeit bildet an kühleren Wänden Kondenswasser und sorgt für ideale Voraussetzungen für Schimmel und Feuchteschäden.

Wäsche gezielt zum Luftbefeuchten nutzen

Das Trocknen von Wäsche in Innenräumen erhöht die Luftfeuchtigkeit. Im Winter, wenn die Heizungsluft besonders trocken ist, kann dies helfen, das Raumklima zu verbessern. Achte aber auf eine ausreichende Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Luftbefeuchter richtig pflegen

Ein Regelmässige Reinigung ist essenziell, damit sich keine Bakterien oder Schimmel im Gerät bilden. Verwende am besten lauwarmes Wasser, Reinigungsmittel und eine geeignete Reinigungsbürste um jeden Teil des Gerätes gut reinigen zu können. Anschliessedn gut spühlen und trocknen lassen.

Die richtige Temperatur halten

Empfohlen wird eine ideale Raumtemperatur zwischen 18–22 °C, da wärmere Luft mehr Feuchtigkeit speichert. Zu starke Temperaturunterschiede können die Luftfeuchtigkeit destabilisieren. Die Temperatur im Schlafzimmer ist bei 20 °C und darunter optimal. So förderst du deine Gesundheit und das Wohlbefinden.