Schimmel in Badezimmer und WC Nasszellen entfernen und langfristig verhindern
Der umfassende Ratgeber gegen Schimmel in Nasszellen
Schimmel im Bad ist nicht nur ein ästhetisches Problem: Wird er nicht rechtzeitig beseitigt, kann sich der Befall in weiteren Räumen der Wohnung ausbreiten. Auch das Risiko für die Gesundheit sollte nicht unterschätzt werden: Schimmel kann vor allem bei Menschen mit schwachem Immunsystem zu Atemwegsbeschwerden und Allergien führen. Daher ist Schimmelbekämpfung sehr hoch zu werten.
Zum Glück kann man Schimmel im Bad entfernen – häufig sogar mit einfachen Hausmitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Belüftung und Luftfeuchtigkeit im Bad
- Nährböden für Schimmel: Materialien & Risikostellen
- Schimmelentfernung: Hausmittel, Reinigungsmittel und Techniken
- Besondere Hinweise: Mietwohnung vs. Eigentum
- Schimmel vorbeugen: Das hilft!
1. Belüftung und Luftfeuchtigkeit im Bad
Ein gesundes Raumklima im Badezimmer beginnt mit der richtigen Belüftung – denn Schimmel braucht vor allem eines zum Überleben: Feuchtigkeit. Da im Bad regelmäßig geduscht, gebadet oder gewaschen wird, ist die Luftfeuchtigkeit dort besonders hoch. Ohne effektive Belüftung entsteht rasch ein feuchtwarmes Milieu – der ideale Nährboden für Schimmelpilze.
Warum Feuchtigkeit das Hauptproblem ist
Wird feuchte Luft nicht zügig abgeführt, kondensiert sie an kühlen Oberflächen wie Fliesen, Fenstern oder Wänden. Die Folge: Dauerfeuchte, Stockflecken und früher oder später Schimmelbildung. Besonders problematisch ist das in Bädern ohne Fenster – hier muss zwingend eine technische Lösung vorhanden sein.
Richtwerte für Raumklima im Bad:
- Optimale Luftfeuchtigkeit: 40–60 % (kurzzeitig bis 70 % nach dem Duschen möglich)
- Ideale Temperatur: 21–23 °C
- Kritisch: Werte über 70 % über längere Zeit → Schimmelrisiko steigt rapide
Ein Hygrometer hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten und gezielt zu reagieren – idealerweise digital mit Speicherfunktion.
2. Nährböden für Schimmel: Materialien & Risikostellen
Schimmel entsteht, wenn drei Bedingungen zusammentreffen: Feuchtigkeit, Wärme und organisches Material als Nahrung. Und genau diese Kombination ist im Badezimmer leider häufig gegeben. Viele Materialien im Bad bieten eine ideale Grundlage für Schimmelsporen – insbesondere, wenn sie feucht bleiben und schlecht belüftet sind.
Welche Materialien Schimmel besonders mag
Obwohl Fliesen und Keramik selbst keinen Nährwert für Schimmel haben, reicht oft schon etwas Hausstaub, Seifenreste oder Hautschuppen, um dem Pilz das Leben zu erleichtern. Besonders anfällig sind jedoch:
- Holz (z. B. Badezimmermöbel, Fensterrahmen)
- Textilien (Handtücher, Teppiche, Duschvorhänge)
- Tapeten und Tapetenkleister (häufig auf Zellulosebasis)
- Putz, Silikon, Fugenmörtel, Karton, Farben, Lacke
Sobald sich in oder auf diesen Materialien Feuchtigkeit staut, entsteht ein potenzieller Brutplatz für Schimmel – oft unbemerkt hinter Möbeln, unter Teppichen oder in dunklen Ecken.
3. Schimmelentfernung: Hausmittel, Reinigungsmittel und Techniken
So entfernen Sie Schimmel im Badezimmer
Wenn Du Schimmel im Bad entfernen willst, solltest Du planmäßig vorgehen. Ein einfaches Überstreichen bringt nichts – der Schimmel wächst darunter weiter. Deshalb ist es wichtig, ihn gründlich und fachgerecht zu beseitigen.
Hausmittel bei leichtem Schimmelbefall
- Alkohol: Brennspiritus oder Reinigungsalkohol (mind. 70 %)
- Essig: Nur bei glatten Oberflächen geeignet, nicht gegen Sporen wirksam
- Natron: Mit Wasser zu einem Brei mischen, vorsichtig anwenden. Es kann in Form von Backpulver im Haushalt vorhanden sein oder kann in Supermärkten und Drogerien eingekauft werden.
Wie wendest du Natron richtig an: Mischen Sie das Backpulver mit Wasser zu einem Brei und tragen Sie es mit einer alten Zahnbürste auf. Aber Vorsicht: Natron kann empfindliche Oberflächen wie Marmor zerkratzen. Testen Sie die Wirkung vorher an einer unauffälligen Stelle aus.
Schimmel mit Haushaltsmitteln entfernen – Schritt für Schritt
- Schutzausrüstung tragen: Handschuhe, Atemmaske, Schutzbrille
- Lüften: Fenster vor der Reinigung öffnen
- Reinigung: Mittel auf ein Tuch geben, betroffene Stelle wischen, mit Wasser nachwischen und trocknen
- Kontrolle: Weitere betroffene Stellen finden, Textilien ggf. entsorgen
Was tun bei stärkerem Schimmelbefall?
Wenn Schimmel in Silikonfugen sitzt, hilft nur vollständiges Entfernen und Neuverfugen. Im Extremfall muss sogar der Fliesenspiegel erneuert werden.
Schimmelarten im Überblick
- Schwarzer Schimmel: Besonders aggressiv, häufig gesundheitsschädlich
- Gelber Schimmel: Kann mit Kalk verwechselt werden, aber potenziell giftig
- Grüner Schimmel: Tritt oft auf Lebensmitteln auf, kann auf Räume übergehen
4. Besondere Hinweise: Mietwohnung vs. Eigentum
Schimmel im Bad ist nicht nur ein hygienisches Problem – er ist auch eine häufige Streitursache zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen. Während Eigentümer:innen selbst für bauliche Maßnahmen verantwortlich sind, müssen Mieter:innen auf ein funktionierendes Wohnklima achten und korrekt lüften und heizen.
In beiden Fällen gilt: Schimmel ist vermeidbar – wenn man weiß, worauf zu achten ist.
In der Mietwohnung – Rechte, Pflichten und Kommunikation
Wer ist wofür verantwortlich?
- Mieter:innen sind verpflichtet, durch angemessenes Heizen und Lüften Schimmelbildung vorzubeugen.
- Vermieter:innen müssen die Wohnung in einem Zustand halten, der nicht schimmelbegünstigend ist (z. B. durch geeignete Dämmung, funktionierende Lüftung, dichte Fenster).
Typische Streitpunkte
- Lüftungsverhalten: Mieter sollen regelmäßig Stoßlüften (3× täglich, insbesondere nach dem Duschen).
- Fensterlose Bäder: Hier ist der Vermieter verpflichtet, für eine funktionierende Entlüftung zu sorgen (z. B. Ventilator).
- Fehlende oder defekte Lüfter → sofort schriftlich melden!
So schützt Du Dich als Mieter:in
- Hygrometer nutzen: Damit kannst Du Temperatur und Luftfeuchtigkeit dokumentieren – hilfreich im Streitfall.
- Lüftungsprotokoll führen: Besonders bei Verdacht auf bauliche Mängel. Notiere Uhrzeit, Dauer, Fensteröffnung, Luftwerte.
- Schimmelbefall melden: Immer sofort und schriftlich (Brief oder E-Mail mit Fotos).
- Keine Eigenmaßnahmen ohne Rücksprache: Tapeten entfernen, Silikonfugen austauschen o. ä. kann zu Konflikten führen.
- Akutmaßnahmen: Kleine Flecken kannst Du mit Hausmitteln behandeln – aber größere Flächen (>0,5 m²) lieber von Fachleuten beseitigen lassen.
- Frist setzen: Wenn der Vermieter nicht reagiert, kannst Du nach angemessener Fristsetzung eine Mietminderung prüfen (juristische Beratung empfohlen).
Tipp: Verbraucherzentrale oder Mieterverein bieten wertvolle Unterstützung bei Schimmelstreitigkeiten!
Als Eigentümer:in – baulich vorsorgen & langfristig schützen
Eigentümer:innen haben den Vorteil, selbst entscheiden zu können – aber sie tragen auch die volle Verantwortung für den Zustand ihres Badezimmers.
Typische bauliche Schwachstellen
- Kalte Außenwände ohne Dämmung (Wärmebrücken)
- Alte Fenster mit Einfachverglasung → viel Kondensat
- Undichte Silikonfugen oder defekte Abdichtungen
- Fehlende Belüftung in innenliegenden Räumen
Lösungen & Investitionen:
Problem | Bauliche Maßnahme |
---|---|
Kältebrücken | Außenwand dämmen / Innendämmung |
Schlechte Belüftung | Wandventilator oder Lüftungsanlage einbauen |
Fenster mit Tauwasser | Austausch gegen 2- oder 3-fach verglaste Fenster |
Alte Silikonfugen | Regelmäßig erneuern (alle 5–10 Jahre) |
Dauerfeuchte Dusche | Duschbereich abdichten lassen / fugenlos sanieren |
Wartungspflichten als Eigentümer:in
- Silikonfugen alle 1–2 Jahre prüfen
- Lüftungsanlagen regelmäßig reinigen (Staub mindert Leistung!)
- Fassade & Fenster auf Risse und Undichtigkeiten kontrollieren
- Feuchtigkeitsmessungen nach Renovierungen durchführen
Fensterloses Bad: Sonderfall für Mieter:innen & Eigentümer:innen
Für Mieter:innen:
Wenn kein Fenster vorhanden ist, muss eine mechanische Entlüftung installiert sein. Ist sie defekt oder fehlt sie ganz, liegt ein baulicher Mangel vor. In diesem Fall:
- Vermieter sofort informieren
- Dokumentieren, wann und wie gelüftet wurde
- Kein Verschulden an Schimmel übernehmen, wenn das System fehlt
Für Eigentümer:innen:
Setze auf smarte Belüftungslösungen – z. B. Hygrostat-gesteuerte Ventilatoren oder kombinierte Systeme mit Wärmerückgewinnung. Gerade bei Sanierungen sind dezentrale Lüftungssysteme mit Feuchtesteuerung heute Standard.
5. Schimmel im Bad vorbeugen: Das hilft!
- Stoßlüften: Mehrmals täglich 10 Minuten
- Fenster kippen: Zwischendurch zur Luftzirkulation
- Elektrischer Lüfter: In fensterlosen Bädern ein Muss
- Luftentfeuchter: Besser elektrisch, chemisch nur mit Bedacht
- Feuchtigkeit entfernen: Wassertropfen abziehen, Textilien trocknen
- Duschkabine offen lassen: Luft kann zirkulieren
- Badezimmertür schließen: Verhindert Schimmel in anderen Räumen
- Heizen: 21–23 °C Raumtemperatur
- Keine nasse Wäsche im Bad: Fördert Schimmelbildung
Fazit - Schimmel in Badezimmer und WC Nasszellen entfernen
Mit diesen Massnahmen bleibt Dein Bad schimmelfrei, hygienisch und sicher. Frühzeitiges Handeln schützt Deine Gesundheit und die Bausubstanz.
Expertenwissen von Stylies, dem Schweizer Hersteller hochwertiger Klimageräte, in Kooperation mit Daniel Gwerder (CDO Tavora Brands AG). Seit über 20 Jahren engagiert er Daniel Gwerder für gesunde Raumluft und teilt hier sein fundiertes Wissen – verständlich, präventiv und praxisnah.
👉 Mehr zur Person Daniel findest du auf LinkedIn
👉 Stylies Klimageräte entdecken auf Stylies