Wohnung und Zimmer kühlen. Tipps gegen Hitze für dein Zuhause
Eine kluge Temperaturregelung in den eigenen vier Wänden ist nicht nur im Sommer, sondern rund ums Jahr wichtig. Angenehme Raumtemperaturen erhöhen Wohlbefinden und unterstützt die Gesundheit.
Im Winter gilt es, Überhitzung zu vermeiden. Wohnräume müssen nicht tropisch warm sein. Als Faustregel empfiehlt das Umweltbundesamt, die Temperatur im Wohnbereich auf maximal ~20 °C zu halten (sofern als angenehm empfunden). Jedes Grad weniger spart Heizenergie (~6 % pro Grad) und reduziert CO₂-Emissionen. Natürlich soll aber auch nicht zu wenig geheizt werden: Unter ~14–15 °C steigt die Schimmelgefahr deutlich.
Wie kann ich die Raumtemperatur in Innenräumen senken? Sowohl bei Sommerhitze als auch ganzjährig?
Folgende Richtwerte werden ganzjährig empfohlen:Raum | Empfohlene Temperatur |
---|---|
Wohnzimmer / Arbeitszimmer | ca. 20–22 °C(behaglich, ohne unnötiges Überheizen) |
Schlafzimmer | ca. 16–18 °C (kühl für erholsamen Schlaf) |
Kinderzimmer | ca. 20–22 °C (ähnlich Wohnzimmer; Babys und Kleinkinder nicht zu warm) |
Küche | ca. 18–20 °C (etwas kühler, da Kochen Wärme erzeugt) |
Vorratsraum (Speisekammer) | ca. 15–20 °C (dunkel, gut belüftet; kühles Lagerklima für Lebensmittel) |
Kellerräume | ca. 10–15 °C (ungeheizter Keller für Lagerung; verhindert Kondensation und Schimmel) |